Maitag

Maitag
1. Am alten Maitage muss sich eine Krähe in der jungen Saat verbergen können.Bair. Hauskalender.
2. De Maidag is dat vor'n Sommer, wat de Tûn is vor'n Acker.Schambach, II, 624.
Was der Zaun für den Acker, ist der Maitag (1. Mai) für den Sommer. (S. ⇨ Mai 80.)
3. Fällt am Maitag ein Thau, so fällt diesen Monat kein Thau mehr. (Luzern.)
4. Maitag ein Rabe, Johannis ein Knabe.Simrock, 6758; Boebel, 94; Orakel, 488.
Man verspricht sich eine gute Ernte, wenn sich Anfang Mai ein Rabe und Johannis ein Knabe im Getreide verbergen kann.
5. Mêdag giwt Vesperbraut. (Tecklenburg.) – Boebel, 23.
6. Sind am Maitag die Matte wie 'ne Hoas (braun), so gibts am meiste Gros. (Luzern.)
7. Sind 'n Maidag de Bööm nonnich gröön, ick lööw (glaube), du krigst vöäl Weiten (Weizen) to sehn. (Seehausen.) – Firmenich, III,
123, 5.
8. So viele Tage vor Maitag das Buchenlaub eintritt, so viele Tage wird vor Jakobi (25. Juli) die Ernte kommen. (Luzern.)
9. Wat vor Maidâge wasset, dat mot med îsernen Külen in de Aeren eslân wären.Schambach, II, 656.
Was vor dem Maitag wächst, das muss mit eisernen Keulen in die Erde geschlagen werden. Das Sprichwort vertritt die Ansicht, das eigentliche Wachsen der Feldfrüchte beginne erst mit dem Mai, es wachse nachher um so viel weniger, wenn vorher viel wachse. Dieselbe Ansicht wird auch durch ein hochdeutsches Sprichwort ausgesprochen. (S. ⇨ Märzengrün.)
10. Wenn es am ersten Maitag regnet, gibt es Eicheln in Fülle.Orakel, 518.
Dagegen glauben die Franzosen, dass ihre Quitten in der Blüte gepflückt, d.h. verloren seien, wenn es an diesem Tage regne: S'il pleut le premier jour de may, les coins, madame, sont cueillés. (Orakel, 517.) In der Picardie heisst es: Wenn es in der Mainacht regnet, gibt es keine Kirschen. (Reinsberg VIII, 132.)
11. Wenn seck an 'n Maidâge de Kreije in'n Koren verbargen kan, sau steit 'ne gaue Arne vor der Dör. (S. ⇨ Krähe 107 u. 109.) – Schambach, II, 677.
Oder: So gibt's einen gesegneten Sommer. (Reinsberg VIII, 132.)
*12. Das ist ein (kein) Maitag.
Holl.: Het is meidag. (Harrebomée, II, 74b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Brief an drei Frauen — Filmdaten Deutscher Titel Ein Brief an drei Frauen Originaltitel A Letter to Three Wives …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Kadar — (1977), composer, was born in Paris of Hungarian German parents. After a short study in economics, he decided to concentrate on music and composition. Contents 1 Biography 2 List of works 3 Works for solo instruments …   Wikipedia

  • Эвелинг Элеонора — (Marx Aveling) собственно, Эл. Маркс, но принявшая двойное имя, младшая дочь Карла Маркса, английская писательница и политическая деятельница (1856 98). С ранней молодости была помощницей и секретарем отца, писала в английских газетах театральные …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Amalie Freiin von Imhof — Johann Lorenz Kreul – Miniaturportrait von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von Hellwig — Johann Lorenz Kreul – Miniaturportrait von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von Helvig — Johann Lorenz Kreul – Miniaturportrait von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von Imhoff — Johann Lorenz Kreul – Miniaturporträt von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie lebte zeitweise am Weimar …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Thiemann — Holzschnitt Altes Haus , um 1930 Carl Theodor Thiemann (* 10. November 1881 in Karlsbad; † 3. Dezember 1966 in Deutenhofen, Gemeinde Hebertshausen) war ein altösterreichisch deutscher Maler, Lithograf, Radierer und …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Eduard Böttcher — 1858 Christian Eduard Böttcher (* 9. Dezember 1818 in Imgenbroich; † 15. Juni 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”